#1 Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort. Homo narrans vs. Homo ludens
Inhalte
Gast: Historiker und Autor Dr. Christian Krumm
Wir begrüßen euch zur allerersten Folge dieses Podcasts in der euch folgende Themen erwarten:
- Was hat es mit dem Namen „Homo narrans“ auf sich?
- Und was verbindet ihn mit dem "homo ludens"?
- Wie hängen Geschichten und Storytelling mit „Spiel“ und „Sport“ zusammen?
- Was ist das Besondere an „Rätseln“ und "Geheimnissen"?
- Und was hat alle das mit der Kulturgeschichte der Menschheit zu tun?
All das besprechen wir in der ersten Folge
Gastgeber:
Sven-Daniel Gettys, Kommunikationstrainer, Dozent, Geschichtenerzähler
Zu Gast:
Christian Krumm, Historiker und Autor
[https://www.christian-krumm-autor.de]
Kapitel
00:00:24 - Intro: Was euch erwartet
00:01:03 - Folgen-Titel: Am Anfang war das Wort
00:01:18 - Klatscht & Tratsch: Unser Gast Christian Krumm
Geschichtswissenschaftler, Heavy-Metal-Kenner, Literat, Schreibdozent und Science Slammer in einer Person
00:05:57 - Unser Thema: Überblick
Was hat ein aktueller Kurs für angehende Historiker*innen mit dem heutigen Thema zu tun? Ein kleiner Einstige in die Geschichtstheorie
00:08:47 - Das Zitat: Der Homo Narrans
Der homo narrans „ist nichts anderes als die Summe aller erzählenden und tradierenden Menschen, der Repräsentant gleichsam der Menschheit zusammen mit ihren Wünschen und Träumen und Ängsten und deren zu den entsprechenden Erzählformen verdichteten und erhöhten Aussagen.“ {…}
„Wie der homo ludens ist auch er an den großen schöpferischen Prozessen des menschlichen Geistes unmittelbar beteiligt und die Wirkung seines Schaffens in den Einfachen Formen geht bis in die subtilsten Hochformen unserer Zivilisation hinein. Alle Künste, die Dichtung, die Malerei, die Musik gründen in den besten Teilen Ihres Schaffens in den Formen, die er, der homo narrans, einst ersann.“ Kurt Ranke, Kategorienprobleme der Volksprosa, S. 12
00:09:36 - Kulturwissenschaft und Emotionen
Die Kulturwissenschaft in den 1960er und 1970er Jahren entdecken die Emotionen Emotionen sind ein zentraler Punkt in der menschlichen Entwicklung André Jolles und die „Einfachen Formen“
00:12:07 - Begriffsklärung: Homo Narrans
Was unterscheidet den „Homo Narrans“ vom „Homo Sapiens“? Was steckt hinter dem Begriff der „Narration“? Was verbindet „Erzählung“ und „Wahrheit“?
00:15:45 - Johan Huizinga und der Homo Ludens
Wer ist der Homo Ludens? Der Begriff des „Ernstes“ und des „Spiels“ Warum Kultur „Spielregeln“ braucht Die Entstehung der Kultur im Spiel
00:20:35 - Über den Ernst des Lebens
In den Finanzmärkten wird Ernst immer mehr zum Spiel Im Sport wird Spiel immer mehr zum Ernst
00:22:50 - Ist auch Dichtung ein Spiel?
Folgt auch die Dichtung gewissen Spielregeln? Die „Metapher“ als Ursprung der Literatur und der menschlichen Vorstellungskraft Ist auch Wissenschaft bloß eine Metapher für die Realität?
00:26:56 - Der Wettkampf des Lebens und das Rätsel
Olympische Spiele und „Verrätselung“, oder: Wer gewinnt am Ende? Gute Geschichten bestehen aus der Anordnung der Informationen
00:31:33 - Geschichte: Wissenschaft oder Kunst? Hayden White
Der Autor Hayden White und die Frage, ob Geschichte eine Wissenschaft oder eine Kunstform ist Sind Historiker*innen objektiv oder subjektiv? Wo ist ihr Standpunkt?
00:38:13 - Muss auch Naturwissenschaft erzählen können?
Logos oder Narration? Müssen auch Naturwissenschaftler*innen erzählen können oder nur beobachten? Die Verantwortung der Wissenschaft
00:38:13 Finale: Zusammenfassung und Take-Aways
Wettkampf und Rätsel erzeugen Spannung und Interesse Erzählungen sind die Essenz der menschlichen Natur Auch Nachrichten und Fakten basieren auf einem erzählerischen Kern „Geschichten sind die Essenz des Universums“ (Christian Krumm)
00:46:14 - Outro und Ankündigung der nächsten Folge
In der nächsten Folge geht es mit der Praxis des Erzählers weiter Außerdem mit einem Überblick über das „Narrative Paradigma“
Vorgestellte Texte:
- Kurt Ranke: Kategorienprobleme der Volksprosa, in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 9 (1967), S. 4-12.
- Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, 27. Aufl., Hamburg: Rowohlt 2022.
- Hayden White: Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Topologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986.
- André Jolles: Einfache Formen, 3. Aufl., Tübingen 1965.
Über diesen Podcast
Wir wollen uns in diesem Podcast die Zeit nehmen, immer wieder tief in das Thema „Storytelling einzutauchen. „Deep Dive“!
Wir wollen uns anschauen, was verschiedene wissenschaftliche Disziplinen über den „homo narrans“ herausgefunden haben.
Wir wollen uns erzählen lassen, wie „Narrative“ im Kulturbereich, Museen, Theatern, Bibliotheken eingesetzt werden.
Wir möchten Autorinnen und Autoren zuhören, wie sie Schreiben, Ideen finden
Und wir wollen uns auch ganz praktisch darüber unterhalten, wie Start-ups aber auch große Unternehmen das „Storytelling“ für sich nutzen können. Nicht als Werbemasche, sondern zur Ideenentwicklung, zum Austausch der Mitarbeiter*innen. Als Gespräch mit den Menschen.
Folgt uns auf:
Instagram: [https://www.instagram.com/homo_narrans_podcast/]
Facebook: [https://www.facebook.com/hnarranspodcast]
Kommentare
Neuer Kommentar